Europa, das einstige Wirtschaftswunderkind, hinkt neuerdings eher wie ein träge Riese durch die globalen Herausforderungen. Die europäische Wirtschaft schwächelt, und die Automobilindustrie, einst Stolz und Prunk des Kontinents, befindet sich auf einer Achterbahnfahrt, die selbst den mutigsten Freizeitparkbesucher blass aussehen lässt. Aber Moment mal, hier kommt Rettung in Form von chinesischen Elektro-Autos, die den europäischen Markt wie ein Elefant im Porzellanladen betreten. Wer braucht schon europäische Autohersteller, wenn man von chinesischen Unternehmen mit Elektro-Schlagkraft überrannt wird?

Die breite Bevölkerung ist derweil von den Folgen von allem Möglichen gebeutelt. Corona hat uns immer noch fest im Griff, die Inflation lässt Preise in die Höhe schießen, und die Kriege in der Ukraine und Palästina bringen eine Prise Drama in unseren ohnehin schon würzigen Alltag. Man könnte fast meinen, Europa hätte eine Einladung zur Apokalypse verschickt und alle anderen Kontinente seien zu beschäftigt, um zu antworten.
Aber hey, inmitten dieses Chaos‘ haben sich unsere Politiker entschieden, die Ziele der Klimapolitik weiterhin als das absolute Nonplusultra anzusehen. Als wäre das Erreichen dieser Ziele der Schlüssel zur Rettung unserer wirtschaftlichen Misere. Wer braucht schon florierende Unternehmen und eine stabile Wirtschaft, wenn wir stattdessen die Zahl der Fahrradfahrer verdoppeln können?
Und dann gibt es diese Politikverdrossenheit in der Bevölkerung, die so stark zugenommen hat, dass sie fast als Ausdauersportart betrachtet werden könnte. Es scheint, als würden die Menschen tatsächlich erwarten, dass Politiker alle ihre persönlichen Probleme mit einem Fingerschnipsen lösen können. Nun ja, vielleicht könnten sie das, wenn sie nicht so beschäftigt wären, sich gegenseitig zu bekriegen oder nach dem nächsten lukrativen Lobbyjob zu fischen.
Apropos Politiker – rechte populistische Parteien sind auf dem Vormarsch. Wer hätte das gedacht? Offenbar haben einige Menschen genug von den langweiligen, sachlichen Diskussionen über komplexe politische Themen und sehnen sich nach einfacheren Lösungen. „Einfach mal alles ändern“ scheint das Motto zu sein, und wenn es von einer charismatischen Figur mit einer Vorliebe für polarisierende Tweets begleitet wird, umso besser.
Europa und seine Mitgliedstaaten stehen vor einer Mammutaufgabe. Die Frage lautet nun: Was ist die Aufgabe der Politik in dieser Situation? Vielleicht sollten sie eine Cocktailparty organisieren, um über die neuesten politischen Modetrends zu plaudern. Oder besser noch, eine Reality-Show namens „Wer wird der nächste Superpolitiker?“ ins Leben rufen. Das würde sicherlich die Politikverdrossenheit vertreiben und den Zuschauern eine willkommene Ablenkung von ihren realen Problemen bieten.
Doch zurück zur ernsten Frage: Welche Parteien haben aufgrund ihrer Positionierung die größten Chancen, gute und erfolgreiche Lösungen zu finden? Nun, da die politische Landschaft zunehmend von rechten Populisten bevölkert wird, könnten wir bald Zeugen von Revolutionen wie „Die Rechte Partei für die Rechten, weil wir rechts sind“ oder „Die Partei für Parteien – weil warum nicht?“ werden. Die Möglichkeiten sind endlos, oder zumindest absurd.
Und wie sollten diese Lösungen aussehen, damit die Bevölkerung wieder Vertrauen in die Politik gewinnt? Vielleicht sollten Politiker einmal ihre teuren Anzüge gegen Jogginghosen tauschen und eine „Politik zum Anfassen“ einführen. Oder wie wäre es mit einem regelmäßigen „Kaffee mit dem Politiker um die Ecke“? Oder noch besser, kostenlose Schokolade für alle – wer kann einer Schokolade schon widerstehen?
Im Ernst, die Lösungen könnten so vielfältig sein wie die Probleme, aber vielleicht sollten wir uns darauf konzentrieren, dass Politiker mehr für die Menschen tun und weniger für ihre eigene Selbstdarstellung. Einfache Ideen, die jedoch in der Politik so selten wie Einhörner sind.
Am Ende des Tages bleibt die Frage: Wird Europa jemals wieder auf die Beine kommen? Wer weiß das schon? Aber bis dahin können wir zumindest darauf warten, dass chinesische Elektro-Autos die Straßen erobern und unsere Politiker ihre Jogginghosen für die nächste Reality-Show anziehen. Prost auf eine utopische Zukunft!

















