Das Jahr hat zaghaft begonnen. Politische Unsicherheit, gesellschaftliche und wirtschaftliche Hürden begleiten uns erneut. Das große Ziel für 2024: politische Stabilität und Vertrauen in die Regierung wiederherstellen! Mal sehen, ob das klappt. Versuchen wir es mit einer Stil-Änderung.
Der Stil von „Hafenecker TV„, dem Generalsekretär der FPÖ, zeichnet sich durch klassischen Populismus aus und ist gleichzeitig äußerst bedenklich. Egal welcher Beitrag, die Stil-Elemente sind immer die Gleichen. Auf den Politischen Gegner einprügeln, irgendetwas wird schon hängen bleiben. Ein Beispiel hierfür möchte ich mit einer TV-Diskussion zum Thema Signa, bei der Hafenecker knallhart vom eigentlichen Thema abweicht und stattdessen ÖVP und Grüne attackiert. Die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Fake verschwimmt und ist nur bei aktivem Zuhören und Sachkenntnis möglich. Alles scheint Plausibel, die Nebensätze haben es in sich.
Mit nahezu 16.000 Aufrufen und über 35.000 Abonnenten auf dem YouTube-Kanal gewinnen solche Beiträge enorme Reichweite. Leider trägt so ein Beitrag eher dazu bei, die Gesellschaft zu spalten, anstatt sie zu einen. Mir ist völlig unklar, wie dies mit dem erklärten Ziel zusammenhängt, den „Volkskanzler“ als Kanzler für alle Österreicher zu präsentieren. Wie wäre es mit einer Stil-Änderung. Etwas höflicher, ein bisschen konstruktiver, auch mal eigene Fehler eingestehen. Auch das funktioniert emotionell, muss man halt üben.
Bedauerlicherweise erfreuen sich solche Beiträge bei vielen Österreichern, wie es die Wahlforschung mit etwa 30% angibt, großer Beliebtheit. Der Beitrag mag Zustimmung erhalten und Applaus ernten, doch für eine Mehrheit bleibt er möglicherweise unbeachtet. Die Reaktionen derjenigen, die den Beitrag für gut befinden, werden ihn jedoch im Sinne der stillen Post weitertragen und genau das ist das Problem.
Es ist an der Zeit, verantwortungsbewusste Bürger zu mobilisieren, die unsere Demokratie schützen wollen, ein System, das uns in den letzten 80 Jahren erheblichen Wohlstand gebracht hat. Wir dürfen nicht länger wegschauen, sondern müssen aktiv werden, denn die nächsten Wahlen stehen vor der Tür, und danach könnte es zu spät sein. Die bevorstehenden Probleme und Herausforderungen sind zu bedeutend, um unsere politische Energie in populistischem HickHack zu vergeuden. Jetzt gilt es, Stabilität und Vertrauen aufzubauen, anstatt alles mit einer Bierkutscher-Mentalität schlechtzumachen.
Sachfragen und Herausforderungen können nur im gemeinsamen Wirken aller politischen Kräfte optimal gelöst werden. Daher ist eine Veränderung im politischen Stil dringend erforderlich.
Hier sind einige Maßnahmen, für die wir uns als Bürger einsetzen können:
Der Dialog: Ein mächtiges Stilmittel, das zur Waffe wird, um uns von polarisierenden Schlagzeilen zu befreien. „Lasst uns umfassend über politische Angelegenheiten sprechen. Die kritische Betrachtung von Informationen aus verschiedenen Quellen ermöglicht uns ein ausgewogenes Verständnis zu entwickeln!“
Exklamationen: Sie verleihen unseren Stimmen Gewicht, wenn wir dazu aufrufen, eine positive Diskussionskultur zu fördern. „Lasst uns aufhören, uns persönlich anzugreifen! Ein offener Dialog und der Austausch von Ideen sind der Schlüssel, um ein Verständnis für verschiedene Perspektiven zu schaffen!“
Emotionale Erzählungen: Geschichten aus dem Herzen können die Macht des Medienkonsums beeinflussen. „Wir haben die Macht! Verantwortungsbewusst konsumieren, qualitativ hochwertige Berichterstattung unterstützen – so schaffen wir eine objektivere mediale Landschaft!“
Bildsprache: Ein kraftvoller Pinselstrich, wenn es darum geht, politische Bildung zu stärken. „Politische Bildung in Schulen und Gemeinden muss gestärkt werden! Ein gut informiertes Wahlvolk trifft fundierte Entscheidungen und minimiert Missverständnisse über politische Prozesse!“
Aktive Partizipation: Der Dialog, mit Exklamationen gewürzt, wird zur Trommel, wenn es um aktive Partizipation geht. „Aktive Teilnahme an bürgerschaftlichen Aktivitäten, Diskussionsforen – unsere Stimmen werden gehört! Engagement auf lokaler Ebene hat eine positive Wirkung auf das Vertrauen in die Politik!“
Drängen auf Transparenz: Emotionale Erzählungen werden zum Flügel, wenn wir auf Transparenz drängen. „Transparenz von Regierungen einfordern! Das Offenlegen von Entscheidungsprozessen, klare Kommunikation – so wird Vertrauen gefördert! Regierungen, achten Sie darauf, Handlungen transparent und nachvollziehbar zu gestalten!“
Wahlen mit Bedacht: Exklamationen werden zur Fanfare, wenn wir dazu aufrufen, mit Bedacht zu wählen. „Bei Wahlen müssen wir bewusst unsere Stimme abgeben! Basierend auf politischen Programmen und Werten der Kandidaten! Politische Akteure, konzentriert euch auf die Bedürfnisse der Bürger!“
Gemeinsame Ziele fördern: Der Dialog, in Bildsprache getaucht, wird zur Symphonie, wenn es darum geht, gemeinsame Ziele zu fördern. „Gemeinsame Ziele verfolgen! Unabhängig von politischen Differenzen sollten wir uns auf grundlegende Werte wie Gerechtigkeit, Freiheit und soziale Verantwortung konzentrieren – so schaffen wir eine starke gemeinsame Grundlage!“
Lasst uns gemeinsam die Feder der Veränderung ergreifen und mit kraftvollen Worten die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten!

















